Alkohol

Entzug stoppt Hirnschäden nicht sofort

Hirnschädigungen durch Alkohol schreiten nach einem Entzug noch für mindestens sechs Wochen fort, so eine Studie.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Wer nach lange anhaltendem Alkoholmissbrauch einen Entzug beginnt, leidet noch länger unter den Folgen der Suchterkrankung auf das Hirn, berichtet ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) (JAMA Psychiatry 2019; online 3. April).

Die Befunde unterstrichen die Notwendigkeit langfristiger Abstinenzperioden, berichtet das ZI in einer Mitteilung. Und: Strukturdefizite durch Alkohol im Gehirn könnten weit früher auftreten, als gegenwärtig angenommen.

Bisher geht man davon aus, dass sich alkoholbedingte Schäden bei Abstinenz schnell zurückbilden. Geschädigt wird vor allem die weiße Hirn-Substanz. Diese ist wichtig für Lernen und Gedächtnisbildung und besteht überwiegend aus Nervenfasern zur Verbindung verschiedener Hirn-Areale.

Das Team hat bei mehr als 90 Patienten per MRT mit „Diffusion Tensor Imaging“ (DTI) Veränderungen in der Mikrostruktur des Nervengewebes untersucht. Danach wurde das Gehirn noch mindestens sechs Wochen nach Entzug weiter geschädigt, was vermutlich an alkoholbedingten Entzündungsreaktionen liege, so die Forscher. Auch die hohe Rückfallrate in frühen Abstinenzphasen lasse sich dadurch erklären.

Bei Ratten konnten die Forscher zudem belegen, dass die Hirnveränderungen tatsächlich durch Alkohol verursacht werden. Dabei ließ sich auch demonstrieren, dass permanente Gehirndefizite nach Alkoholmissbrauch viel früher auftreten, als derzeit gemeinhin angenommen wird. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung