Enzymtherapie reguliert das Immunsystem

MÜNCHEN (wst). Chronische Entzündungen und chronische Infekte sind ein Hinweis, daß das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Eine systemische Enzymtherapie wirke regulierend und sei bei Betroffenen erfolgversprechend, sagt Dr. Wolf-Dieter Beßing aus Düsseldorf.

Veröffentlicht:

Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Orthomolekulare Medizin erinnerte daran, daß eine akute Entzündung der Abwehr von Infektionserregern diene. Bei chronischen Entzündungen sei das komplizierte Regelwerk aus pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren gestört, so der niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren.

Komponenten des Immunsystems behinderten sich dabei gegenseitig und richteten sich zum Teil auch gegen körpereigenes Gewebe. Die Abwehr sei damit ineffektiv. Krankheitserreger könnten sich langfristig etablieren und zusätzlich zur chronischen Entzündung beitragen, so Beßing bei einer Veranstaltung von Mucos in München.

Um ein entgleistes Immunsystem wieder in Form zu bringen, setzen naturheilkundlich orientierte Ärzte auf magensaftresistente Enzympräparate wie Wobenzym® N. Das Mittel enthält als Wirkstoffe Pankreatin, Trypsin und Chymotrypsin, das Flavonoid Rutosid sowie die Enzyme Bromelain aus Ananas und Papain aus Papaya.

Zur Wirksamkeit des Präparates gebe es Belege aus klinischen Studien, sagte Beßing. Hinweise zu Wirkmechanismen gebe es zudem aus der Grundlagenforschung. Aus Tierversuchen wisse man, daß die Enzyme nach oraler Applikation in pharmakologisch relevanten Konzentrationen im Blut aufträten. Nach Beßings Angaben tragen die Enzympräparate nach Studienergebnissen dazu bei, daß entzündungsfördernde Zytokine eliminiert werden.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job