Eradikation der Barrett-Schleimhaut senkt Ca-Inzidenz

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Patienten mit Barrett-Ösophagus haben zumindest kurzfristig weniger Ösophaguskarzinome, wenn die Barrett-Schleimhaut beseitigt wird. Das belegt eine mit Scheinprozeduren kontrollierte Studie. An der Untersuchung nahmen 127 Patienten mit Barrett-Ösophagus in zwei Gruppen teil. In der einen Gruppe wurde die intestinale Metaplasie mit Radiofrequenzablation (RFA) beseitigt. In der zweiten Gruppe wurde eine Schein-RFA gemacht, ohne dass das Gerät angeschaltet wurde.

Die Studie belegte zunächst, dass die RFA effektiv ist: "Bei fast 90 Prozent der Patienten gelang es, die intestinale Metaplasie endoskopisch zu beseitigen", betonte Professor Joachim Labenz vom Krankenhaus Siegen. Die Ärzte kontrollierten die Patienten dann ein Jahr lang nach. Tatsächlich zeigte sich in der Ein-Jahres-Nachuntersuchung ein deutlicher Unterschied in der Karzinominzidenz. In der Gruppe mit Scheinprozedur war bei 9,3 Prozent der Patienten ein Karzinom vorgekommen, in der RFA-Gruppe nur bei 1,2 Prozent.

Dieser Unterschied war signifikant (p=0,045). Labenz plädierte deswegen dafür, bei Barrett-Ösophagus die Eradikation der intestinalen Metaplasie generell anzustreben. Ob die Karzinominzidenz bei Eradikationen auch langfristig geringer ist als ohne Intervention, diese Daten lieferte die Studie allerdings nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?