Erfolg mit Therapie bei gestörter Glukose-Toleranz

FRANKFURT AM MAIN (ner). Bereits im Stadium der gestörten Glukose-Toleranz (GGT) sollten Patienten behandelt werden. Dafür spricht sich Professor Stephan Jacob aus Villingen-Schwenningen aus. Der Diabetologe rät, besonders bei KHK-Patienten gezielt nach einer eventuell vorhandenen GGT zu suchen.

Veröffentlicht:

Im European Heart Survey mit fast 5000 Teilnehmern hatten lediglich ein Viertel der Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) noch eine normale Glukose-Toleranz. Das hat Jacob bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main berichtet. Dagegen war bei 30 Prozent von ihnen die Glukose-Toleranz gestört und 43 Prozent hatten einen manifesten Diabetes.

Womöglich müsse man die KHK als prädiabetischen Zustand auffassen, so der Endokrinologe bei der Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline. "Wenn wir immer nur auf den Nüchternblutzucker achten, kommen wir viel zu spät!", warnte er. Denn wenn dieser abnorm werde, habe es oft schon ein kardiovaskuläres Ereignis gegeben.

50 Prozent der Patienten mit Diabetes mellitus vom Typ 2 haben zum Zeitpunkt der Diagnose bereits vaskuläre Komplikationen. "Die mikrovaskulären Komplikationen mindern die Lebensqualität und die makrovaskulären Komplikationen bedrohen das Leben", betonte Jacob. Zudem seien zum Zeitpunkt der Diagnose bereits die Hälfte der Insulin-produzierenden Betazellen im Pankreas zerstört.

Ziel der frühen Behandlung müsse es deswegen sein, die Insulinsensitivität der peripheren Gewebe ebenso zu erhalten wie die Betazell-Funktion. Veränderungen des Lebensstils und vermehrte körperliche Aktivität können zwar die Insulinsensitivität verbessern. Allerdings habe dies kaum Effekte auf die Betazellfunktion und die Insulinsekretionsstörung, sagte Jacob.

Er verwies auf protektive Effekte der Glitazone, die nicht nur die periphere Glukoseaufnahme der Gewebe bessern und die Glukoneogenese der Leber reduzieren. Sowohl experimentell als auch in klinischen Studien konnte damit die Betazellfunktion erhalten werden. In der DREAM-Studie wurde unter der Therapie mit Rosiglitazon (Avandia®) bei Menschen mit GGT die Diabetes-Inzidenz im Vergleich zu Placebo signifikant reduziert.

Wenn 1000 GGT-Patienten drei Jahre lang mit Rosiglitazon behandelt würden, verhindere dies 144 zusätzliche Diabetes-Erkrankungen im Vergleich zu Placebo, hieß es. Die Glukosetoleranz normalisierte sich bei 50 Prozent der Patienten mit dem Insulinsensitizer, unter Placebo bei 30 Prozent. Allerdings gibt es keine Zulassung für die Glitazon-Behandlung bei GGT.

Jacob rät, identifizierte GGT-Patienten ausführlich über ihr kardiovaskuläres und Diabetes-Risiko aufzuklären, nach weiteren vaskulären Risikofaktoren zu fahnden, früh ein Belastungs-EKG vorzunehmen, Lebensstil-Änderungen anzuregen, sowie Betablocker zu meiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?