Erfolgreiche Tests mit Impfstoff gegen Nikotin

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). In der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Nikotinabhängigkeit sind Schweizer Forscher einen Schritt weiter gekommen.

Durch die Erhöhung der Impfstoff-Dosis von 100 auf 300 Mikrogramm gelang es den Wissenschaftlern bei dem Unternehmen Cytos Biotechnologies, die Titer der Antikörper gegen Nikotin um mehr als das Vierfache zu erhöhen.

Wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt, hatte zuvor eine Phase-2-Studie mit mehr als 300 Probanden ergeben, daß 42 Prozent der nur mit 100 Mikrogramm Vakzine Geimpften mit einem hohen Antikörpertiter acht bis 52 Wochen nach Studienbeginn anhaltend kein Verlangen zu rauchen hatten.

Berechnungen zufolge würden durch die höheren Antikörpertiter, die mit 300 Mikrogramm Impfstoff erzielt werden, sogar bis zu 90 Prozent der Geimpften kein Verlangen nach Nikotin haben. Im Impfstoff CYT002-NicQb ist das Nikotin-Molekül an das Virusprotein Qbeta gekoppelt. Erst durch die Kopplung werden Antikörper gegen Nikotin gebildet.

Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie