Erhöhtes Risiko für Thromboembolie bei CED

Veröffentlicht:

NOTTINGHAM (otc). Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben vor allem während eines Schubs ein erhöhtes Risiko für eine tiefe Beinvenenthrombose. Dabei sind sie nicht nur während der Behandlung im Krankenhaus, sondern besonders auch zu Hause gefährdet. Das legen die Ergebnisse einer Kohortenstudie nahe, bei der die Daten von 13 756 CED- und 71 672 Kontroll-Patienten ausgewertet wurden. Insgesamt erlitten in einem Zeitraum von 14 Jahren 139 CED- und 165 Kontroll-Patienten eine Thromboembolie. 

Das relative Risiko während eines Schubs war bei den Erkrankten um das 8-Fache erhöht (8,4; p<0,0001). Wurden die Patienten während des Schubs ambulant behandelt, war das Risiko sogar um das rund 16-Fache erhöht (15,8; p<0,0001). Hospitalisierte Patienten hatten ein nur um das 3,2- Fache erhöhte Risiko (3,2; p = 0,0006), das die Autoren auf die antithrombotische Prophylaxe in den Kliniken zurückführten.

The Lancet 375, 2010, 657

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung