Erhöhtes Sturzrisiko bei chronischen muskuloskelettalen Schmerzen

Chronische Schmerzen am Bewegungsapparat sind bei über 70-Jährigen ein unabhängiger Risikofaktor für Stürze, hat eine große US-amerikanische Studie ergeben.

Veröffentlicht:

BOSTON (mar). Ältere Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen in zwei oder mehr Körperarealen haben ein um 50 Prozent höheres Risiko hinzufallen als Gleichaltrige ohne diese Schmerzen. Das hat die MOBILIZE* Boston Study verdeutlicht (JAMA 302, 2009, 2214).

An dieser longitudinalen Kohortenstudie haben 749 Einwohner aus Boston, Massachusetts, und Umgebung im Alter von mindestens 70 Jahren teilgenommen; im Mittel waren sie 78 Jahre alt. Für die Studie markierten sie über einen Zeitraum von anderthalb Jahren die Tage mit Stürzen auf Kalenderpostkarten, die sie monatlich an das Studienzentrum an der Universität Boston sendeten.

Zu Studienbeginn berichteten 40 Prozent der Teilnehmer über chronische Schmerzen in mindestens zwei Gelenken (Gruppe A) und 24 Prozent in einem Gelenk (Gruppe B). 36 Prozent hatten keine muskuloskelettalen Schmerzen (Gruppe C). Erfasst wurden Schmerzen etwa an Schulter, Rücken, Hüfte, Knie, Hand und Fuß.

Im Zeitraum von 18 Monaten wurden insgesamt 1029 Stürze registriert, nahezu die Hälfte ereignete sich bei den 300 Personen der Gruppe A. Im Vergleich zu den Teilnehmern ohne chronische Muskel- und Gelenkschmerzen wurde bei jenen mit Schmerzen eine signifikant höhere Sturzrate registriert. Das höchste - nämlich ein 1,5-fach erhöhtes - Sturzrisiko fanden die Forscher um Dr. Suzanne G. Leveille bei den Probanden der Gruppe A, außerdem bei Personen mit der höchsten Terzile im Schmerz-Score des Brief Pain Inventory (BPI) und bei Patienten mit den größten schmerzbedingten Funktionseinschränkungen (oberste Terzile im BPI Pain Interference Score).

Auch wenn die Forscher andere Faktoren wie Alter, Body-Mass-Index, Visus, körperliche Aktivität, kognitiver Status oder Analgetika-Einnahme berücksichtigten, blieben die chronischen Schmerzen ein starker, unabhängiger Risikofaktor für Stürze.

MOBILIZE: Maintenance of Balance, Independent Living, Intellect, and Zest in the Elderly

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt