AU-Statistik

BKK: Erkältungswelle rollt durch das Gesundheitswesen

In stationären Einrichtungen und Pflegeheimen war im November im Schnitt mehr als jeder zehnte Beschäftigte arbeitsunfähig geschrieben. Atemwegserkrankungen herrschen vor. Unscharfes Bild bei Corona-Infektionen.

Veröffentlicht:
Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Erkältungssaison ist in vollem Gange. In den Praxen herrscht Hochbetrieb. Die AU-Meldungen erreichen Rekordwerte. Vor allem Beschäftigte im Gesundheitswesen und der Pflege sind betroffen. Dass belegen AU-Zahlen der Betriebskrankenkassen für den Monat November.

„Insbesondere in Berufen mit vielen sozialen Kontakten besteht für die Beschäftigten ein hohes Infektionsrisiko“, äußerte sich Anne-Kathrin Klemm, Vorstandsmitglied des BKK-Dachverbandes, dazu am Freitag. Das hat Folgen für die Versorgung. „Im Gesundheitswesen sehen wir bereits, dass elektive Eingriffe verschoben werden müssen“, stellte Klemm fest.

Inkonsequente Corona-Testung

Im Berichtszeitraum erreichte der durchschnittliche allgemeine Krankenstand mit 7,06 Prozent den zweithöchsten Wert seit Beginn der Messungen. Bislang lag nur der Dezember 2022 mit 7,17 Prozent darüber. Das Gesundheitswesen und die stationären Einrichtungen toppten diese Marke. Im Durchschnitt waren 7,51 Prozent der Angehörigen der Gesundheitsberufe arbeitsunfähig geschrieben. In Pflegeheimen und stationären Einrichtungen waren es sogar 10,24 Prozent.

Hauptursache sind nach den Erkenntnissen des BKK-Dachverbandes Atemwegserkrankungen, an denen mehr als jeder vierte arbeitsunfähig geschriebene Arbeitnehmer (27,4 Prozent) leide. Nachgewiesene COVID-Erkrankungen sind mit 2,5 Prozent eher selten. Allerdings blieben viele Infektionen mit SARS-CoV-2 wegen „inkonsequenten Testens“ unerkannt, so der BKK-Dachverband. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus