AU-Statistik

BKK: Erkältungswelle rollt durch das Gesundheitswesen

In stationären Einrichtungen und Pflegeheimen war im November im Schnitt mehr als jeder zehnte Beschäftigte arbeitsunfähig geschrieben. Atemwegserkrankungen herrschen vor. Unscharfes Bild bei Corona-Infektionen.

Veröffentlicht:
Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

Husten und Schnupfen haben das Land fest im Griff.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Erkältungssaison ist in vollem Gange. In den Praxen herrscht Hochbetrieb. Die AU-Meldungen erreichen Rekordwerte. Vor allem Beschäftigte im Gesundheitswesen und der Pflege sind betroffen. Dass belegen AU-Zahlen der Betriebskrankenkassen für den Monat November.

„Insbesondere in Berufen mit vielen sozialen Kontakten besteht für die Beschäftigten ein hohes Infektionsrisiko“, äußerte sich Anne-Kathrin Klemm, Vorstandsmitglied des BKK-Dachverbandes, dazu am Freitag. Das hat Folgen für die Versorgung. „Im Gesundheitswesen sehen wir bereits, dass elektive Eingriffe verschoben werden müssen“, stellte Klemm fest.

Inkonsequente Corona-Testung

Im Berichtszeitraum erreichte der durchschnittliche allgemeine Krankenstand mit 7,06 Prozent den zweithöchsten Wert seit Beginn der Messungen. Bislang lag nur der Dezember 2022 mit 7,17 Prozent darüber. Das Gesundheitswesen und die stationären Einrichtungen toppten diese Marke. Im Durchschnitt waren 7,51 Prozent der Angehörigen der Gesundheitsberufe arbeitsunfähig geschrieben. In Pflegeheimen und stationären Einrichtungen waren es sogar 10,24 Prozent.

Hauptursache sind nach den Erkenntnissen des BKK-Dachverbandes Atemwegserkrankungen, an denen mehr als jeder vierte arbeitsunfähig geschriebene Arbeitnehmer (27,4 Prozent) leide. Nachgewiesene COVID-Erkrankungen sind mit 2,5 Prozent eher selten. Allerdings blieben viele Infektionen mit SARS-CoV-2 wegen „inkonsequenten Testens“ unerkannt, so der BKK-Dachverband. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet