Erneut in Register bestätigt: Rheuma schadet Herz und Gefäßen

Entzündliches Rheuma ist schlecht für Herz und Gefäße. Das hat eine Studie bestätigt: Das Risiko für kardiovaskulär bedingte Krankenhauseinweisungen ist verdoppelt.

Veröffentlicht:
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis gilt es, kardiovaskuläre Risikofaktoren abzuklären.

Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis gilt es, kardiovaskuläre Risikofaktoren abzuklären.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

MANCHESTER (hub). Den Zusammenhang zwischen Rheuma und kardiovaskulären Erkrankungen hat erneut eine Auswertung des Norfolk Arthritis Registers aus England bestätigt. Darin eingegangen sind die Daten von 800 Patienten mit neu aufgetretener entzündlicher Polyarthritis, die über einen Zeitraum von sieben Jahren erhoben worden sind. (Ann Rheum Dis 2010; 69: 1660). In dieser Zeit mussten 112 Patienten wegen kardiovaskulärer Erkrankungen oder Koronarer Herzkrankheit in eine Klinik. Die Rate ist damit doppelt so hoch wie in der vergleichbaren Normalbevölkerung. Die Rate der Schlaganfälle war in der Gruppe der Patienten mit Polyarthritis jedoch nicht erhöht.

Auch bei der Gesamtsterberate gab es bei den Patienten mit Polyarthritis keine Unterschiede im Vergleich zur Normalbevölkerung. Das galt auch für die Untergruppen mit Rheumafaktor-positiver Polyarthritis oder wenn Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (ACPA oder anti-CCP-Antikörper) nachweisbar waren. Allerdings war die kardiovaskuläre Sterberate bei RF-positiven Frauen 50 Prozent erhöht, bei ACPA-positiven Frauen sogar verdoppelt. Allerdings wurde in beiden Fällen keine Signifikanz erreicht.

In der Register-Studie wurden weitere Faktoren für die Gesundheit von Herz und Gefäßen identifiziert: Wer zu Beginn der Studie Probleme beim Gehen hatte, der hatte auch ein zusätzlich erhöhtes Gefäßrisiko. Und die Einnahme von NSAR wiederum war mit einem erniedrigten Risiko verbunden - wohl durch die reduzierte Entzündungsaktivität.

Die Autoren weisen darauf hin, dass Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auf das erhöhte Risiko für Herz und Gefäße hingewiesen werden müssen. Gleichzeitig sollte der Nutzen von Lebensstiländerungen wie Rauchstopp und gesunde Ernährung eindringlich betont werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie