Update zur Weltseuchenlage

Erregerverbreitung: SARS-CoV-2 ist nicht allein

So rasant wie das neue Coronavirus hat sich wohl selten ein Erreger auf der Welt verbreitet. Doch es ist längst nicht der einzige.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Das neue Coronavirus hat in etwa einem halben Jahr fast jedes Land der Erde erreicht.

Das neue Coronavirus hat in etwa einem halben Jahr fast jedes Land der Erde erreicht.

© denisismagilov / stock.adobe.com

Die Corona-Pandemie führt der ganzen Welt derzeit vor Augen, wie schnell sich neue Erreger verbreiten können: In etwa einem halben Jahr hat SARS-CoV-2 so gut wie jedes Land der Erde erreicht. Die aktuelle Weltseuchenlage im Blick zu behalten, lohnt sich daher mehr denn je.

Ein massives globales Problem ist in der Reisemedizin immer wieder das Aufflackern von Masern-Infektionen. So sei es zwar ein toller Erfolg gewesen, als Nord-, Mittel- und Südamerika 2016 als Masern-frei deklariert wurden, sagte Professor Martin Haditsch vom TravelMedCenter Leonding in Österreich. Doch schon 2019 habe es in den USA bereits wieder 1282 Masernfälle gegeben.

„Und auch in Europa gibt es zigtausende Fälle. Positiv hervorzuheben ist aber, dass der Ausbruch in Serbien mittlerweile beendet ist.“ In allen drei Ländern mit den höchsten Masernzahlen in der EU – Frankreich, Italien und Bulgarien – gibt es eine Masern-Impfpflicht. „Ich hoffe nicht, dass das ein schlechtes Omen für Deutschland ist.“ Denn auch Deutschland „bekleckert sich bei dieser impfpräventablen Erkrankung nicht mit Ruhm“, betonte der Reisemediziner beim 21. Forum Reisen und Gesundheit.

Weniger Infektionen im Men-Gürtel

Positives hatte Haditsch vom afrikanischen Meningokokken-Gürtel zu berichten, dort seien die Infektionszahlen um eine Zehnerpotenz zurückgegangen. Allerdings gebe es aufgrund der Impfung eine relative Zunahme von MenW-Infektionen, daher sei die tetravalente Men ACWY-Impfung hier grundsätzlich angebracht. Diese biete zudem einen gewissen Schutz für andere, da die Meningokokken-Besiedelung im Rachen reduziert werde. Weiterhin hoch sei in der Region die Zahl der Pneumokokken-Infektionen, weshalb Reisenden und besonders auch Auslandsstudenten zur Pneumokokken-Impfung geraten werden sollte. Beide Impfstoffe sind aufgrund der Corona-Pandemie in Deutschland derzeit allerdings nur eingeschränkt verfügbar und sollen prioritär an Risikogruppen verimpft werden.

Haditsch berichtete weiterhin von einem andauernden Hepatitis E-Ausbruch in Namibia. Hier sei es wichtig zu wissen, dass ein Subtyp zirkuliere, der auch Schwangere betreffen könne.

Massiver Anstieg „traditioneller“ STI

Grundsätzlich seien zunehmend sexuell übertragbare Krankheiten (STI) ein „heißes“ Thema in der Reisemedizin. „Es ist eine Tragödie: In den vergangenen Jahren gab es einen massiven Anstieg der ‚traditionellen STI‘ auch in Industrieländern, und hier besonders von Syphilis und Tripper, aber auch von Chlamydien, Gonorrhö und Hepatitis A“, berichtete Haditsch. Als Beispiel nannte der Reisemediziner Japan, wo sich die Zahl der Syphilis-Neuinfektionen von 2014 bis 2017 verdreifacht hat. Für Haditsch ist die Entschärfung des HIV-Problems ein Grund dafür: „Eine HIV-Infektion ist keine lebensbedrohliche Erkrankung mehr, sondern ein chronisches Zustandsbild, deshalb werden die Menschen freizügiger.“

Auch in Deutschland breiten sich Krankheitserreger aus: 2019 wurde die erste durch Mücken übertragene West-Nil-Virus (WNV)-Infektion in Deutschland gemeldet. In Folge wurden noch weitere Fälle bekannt, Experten rechnen sogar mit Hunderten weiteren unerkannten Infektionen.

Das RKI geht davon aus, dass sich das WNV in Deutschland etabliert und es in den kommenden Jahren zu weiteren Erkrankungsfällen bei Menschen kommt. Bei unklaren Enzephalitiden sollten Ärzte daher auch Infektionen mit WNV in Betracht ziehen.

Haditsch erinnerte, die europaweite Ausbreitung des Virus habe Auswirkungen auf das Blutspendewesen gehabt: So müssen Personen, die sich von Juni bis November an wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Tagen in WNV-Endemiegebieten (darunter Gebiete in Österreich und Italien!) aufgehalten haben, vier Wochen von der Spende zurückgestellt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen