Lungenkarzinom

Erste Erfolge mit Krebsimpfstoff

Eine therapeutische Impfung gegen Lungenkrebs hat in einer kleinen Studie positive Ergebnisse erbracht. Die Vakzine ist allerdings noch im Frühstadium der klinischen Entwicklung.

Veröffentlicht:

WIEN / BASEL. Derzeit ist die Immuntherapie bei immer mehr Krebserkrankungen hoch im Kurs. Bei dem innovativen Ansatz geht es um das Lösen jener "Bremsen", die das körpereigene Abwehrsystem des Menschen daran hindern, den bösartigen Tumor anzugreifen.

Im Rahmen der Forschungen zu Immuntherapien könnten innovative Vakzinierungsansätze Erfolg versprechen, heißt es in einer Mitteilung zum Lungenkrebs-Weltkongress in Wien (IASLC 17th World Conference on Lung Cancer), der noch bis zum 7. Dezember stattfindet.

Es gehe dabei um die Krebsvakzine BI 1361849. Die Vakzine umfasse kleine mRNA-Ketten, die für sechs Proteine von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen kodieren, die nach der Impfung dann im Körper produziert werden. Das Injizieren der Vakzine soll über die Bildung der Karzinom-Proteine zu einer gesteigerten Immunantwort auf den Tumor führen.

Frühe Studie

Dr. Alexandros Papachristofilou von der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Basel und seine Kollegen haben eine frühe Studie mit der Vakzine durchgeführt.

Sie erfolgte noch an einem relativ kleinen Kreis von Patienten (26) und sollte vor allem mögliche Nebenwirkungen aufdecken sowie Hinweise auf immunologische Reaktionen auf die Vakzine bei den Geimpften geben. Eine statistische Aussage über eine Wirkung lässt sich aus solchen frühen Studien bekannterweise nicht ableiten.

Die Kranken erhielten zwei Impfstoff-Dosen vor einer geplanten Strahlentherapie. Danach wurden die Impfungen wiederholt, gleichzeitig erhielten viele der Patienten (17 insgesamt) eine Chemotherapie (Pemetrexed, 15 Patienten) oder eine zielgerichtete Therapie (Tyrosinkinase-Hemmer, zwei Patienten).

Das erste Ergebnis: Bei den meisten Patienten wurden nur geringe Nebenwirkungen auf die Vakzine registriert, zum Beispiel Rötungen an der Impfstelle und grippe-ähnliche Symptome, heißt es in der Mitteilung. Bei zwei der geimpften Patienten sei es zu Abgeschlagenheit oder Fieberzacken gekommen.

Oft Stabilisierung der Erkrankung

"Bei einem Erkrankten kam es zu einem partiellen Rückgang der Erkrankung. Er erhielt auch Pemetrexed. Bei 13 von 25 Patienten stabilisierte sich die Erkrankung, wobei bei zwei Betroffenen eine bemerkenswert lange Stabilisierung von 72 beziehungsweise 54 Wochen Dauer auftrat", wird Papachristofilou zitiert.

Eine "Krebsimpfung", die ja das Immunsystem gegen das Lungenkarzinom anheizen sollte, müsste eigentlich auch außerhalb des Wirkungsfeldes einer lokal effektiven Strahlentherapie eine Auswirkung haben.

Anhaltspunkte für einen solchen Effekt seien bei sieben Patienten beobachtet worden. Man habe bei der Mehrzahl der Geimpften eine Immunantwort messen können.

Wegen der geringen Zahl behandelter Patienten sind Schlussfolgerungen zur klinischen Wirksamkeit noch schwierig, aber der Impfstoff wurde in der Studie gut vertragen und löste bei der Mehrzahl der Patienten Immunantworten in Kombination mit Strahlentherapie, Pemetrexed oder Tyrosinkinase-Hemmern aus, stellten die Experten fest. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung