Onkologie

Erster Welt-Nierenkrebs-Tag am 22. Juni

Veröffentlicht:

WÖLFERSHEIM. Am 22. Juni 2017 findet der allererste Welt-Nierenkrebs-Tag statt. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Internationalen Nierenkrebs-Koalition (IKCC). Das weltweite Netzwerk von 30 Nierenkrebs-Organisationen möchte an diesem Tag unter anderem mit einem kurzen Quiz auf das Thema Nierenkrebs aufmerksam machen. Auch der deutsche Verein "Das Lebenshaus e. V." ist dabei, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Nierenkrebs ist eine ernste Erkrankung, die weltweit Tausende Menschen betrifft. In Deutschland werden etwa 17.000 Patienten jährlich mit Nierenkrebs diagnostiziert. Globalen Schätzungen zu Folge wird die Inzidenz dieser Krebsart bis 2020 sogar noch um 22 Prozent steigen.

"Obwohl Nierenkrebs der dritthäufigste urologische Tumor ist, ist über die Erkrankung, seine Erkennungszeichen und Risikofaktoren wenig bekannt", wird Berit Eberhardt, Bereichsleiterin Nierenkrebs bei der Patientenorganisation "Das Lebenshaus e.V." in der Mitteilung zitiert.

Erste Alarmsignale, die unter Umständen auf einen Tumor hindeuten, und in jedem Fall durch einen Arzt abgeklärt werden sollten, sind: Blut im Urin, Schmerz im seitlichen Rückenbereich, neu aufgetretener Bluthochdruck, andauerndes Fieber oder hoher Gewichtsverlust. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus