Onkologie

Erster Welt-Nierenkrebs-Tag am 22. Juni

Veröffentlicht:

WÖLFERSHEIM. Am 22. Juni 2017 findet der allererste Welt-Nierenkrebs-Tag statt. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Internationalen Nierenkrebs-Koalition (IKCC). Das weltweite Netzwerk von 30 Nierenkrebs-Organisationen möchte an diesem Tag unter anderem mit einem kurzen Quiz auf das Thema Nierenkrebs aufmerksam machen. Auch der deutsche Verein "Das Lebenshaus e. V." ist dabei, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Nierenkrebs ist eine ernste Erkrankung, die weltweit Tausende Menschen betrifft. In Deutschland werden etwa 17.000 Patienten jährlich mit Nierenkrebs diagnostiziert. Globalen Schätzungen zu Folge wird die Inzidenz dieser Krebsart bis 2020 sogar noch um 22 Prozent steigen.

"Obwohl Nierenkrebs der dritthäufigste urologische Tumor ist, ist über die Erkrankung, seine Erkennungszeichen und Risikofaktoren wenig bekannt", wird Berit Eberhardt, Bereichsleiterin Nierenkrebs bei der Patientenorganisation "Das Lebenshaus e.V." in der Mitteilung zitiert.

Erste Alarmsignale, die unter Umständen auf einen Tumor hindeuten, und in jedem Fall durch einen Arzt abgeklärt werden sollten, sind: Blut im Urin, Schmerz im seitlichen Rückenbereich, neu aufgetretener Bluthochdruck, andauerndes Fieber oder hoher Gewichtsverlust. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet