Erster resorbierbarer Koronarstent erhält Zulassung in der EU

ABBOTT PARK (ob). Als weltweit erster biologisch resorbierbarer Koronarstent hat jetzt der BVS-Stent (bioresorbable vascular scaffold) von Abbott die europäische Zulassung ("CE-Kennzeichnung") für die Behandlung von KHK-Patienten erhalten.

Veröffentlicht:

Das BVS-Stentsystem hat ein Gerüst und eine Beschichtung aus Polylaktat, in die der Wirkstoff Everolimus eingebettet ist. Das aus der Beschichtung dieses Drug-eluting-Stents freigesetzte Immunsuppressivum Everolimus soll die zur Restenose führende endoluminale Gewebewucherung verhindern.

Die neue Gefäßstütze, die sich innerhalb von rund zwei Jahren komplett auflöst, soll demnächst unter dem Warenzeichen ABSORBTM auf den Markt kommen, teilt der Hersteller Abbott mit.

Grundlage für die Zulassung bilden die Ergebnisse der gleichnamigen ABSORB-Studien, in denen KHK-Patienten nach Stent-Implantation über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nachbeobachtet worden sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis