In China

Erstmals Gene humaner Embryonen repariert

Chinesiche Forscher haben bei Embryonen erstmals ein defektes Gen entfernt und durch ein intaktes Gen ersetzt.

Veröffentlicht:

GUANGZHOU. Erstmals haben Gentechniker mit einer neuen, einfach zu handhabenden Methode Gene in menschlichen Embryonen im Frühstadium der Entwicklung repariert.

Bei der Methode handelt es sich um die Anwendung des CRISPR/Cas9-Systems (clustered regularly interspaced short palindromic repeat), mit dem sich mithilfe eines speziellen kurzen RNA-Moleküls - das gewissermaßen als Leitstrahl dient - und des Enzyms Cas9 gezielt genetische Abschnitte im Erbgut entfernen lassen.

In einem zweiten Schritt wird die entfernte fehlerhafte DNA-Sequenz durch die intakte DNA-Sequenz ersetzt. Dieses Gen-Editieren wurde bisher sehr erfolgreich im Tierversuch angewendet.

Erstmals haben das nun chinesische Wissenschaftler um Dr. Puping Liang von der Sun Yat-sen University in Guangzhou bei menschlichen, nach einer In-vitro-Fertilisation entstandenen Embryonen gemacht (Protein Cell 2015; online 18. April).

Ihr Ziel: der Austausch des die Beta-Thalassämie auslösenden mutierten Gens für das Hämoglobinmolekül Beta-Globin.

Wie die Forscher berichten, haben sie aus ethischen Gründen nur Embryonen für ihre Versuche gewählt, die aufgrund ihres abnormalen Erbguts nicht lebensfähig waren. Solche Embryonen werden von den Ärzten in den Reproduktionskliniken in der Regel entsorgt.

Es handelte sich um triploide Embryonen im Stadium kurz nach der Befruchtung mit einem Eizellkern und zwei Zellkernen, die von Spermatozoen stammten. Zur Triploidie kommt es nach In-vitro-Fertilisationen bei etwa zwei bis fünf Prozent der befruchteten Eizellen.

Insgesamt 86 Zygoten mit jeweils dem dreifachen Chromosomensatz haben die Forscher für ihre Versuche verbraucht. Nach der intrazytoplasmatischen Injektion für die genetische Reparatur lebten noch 71 Embryonen (82,6 Prozent).

Das Genom wurde 48 Stunden nach der Genmanipulation - also im Vierzell-Stadium - aus den Zellen entfernt und per Sequenzierung analysiert.

Durch das Gen-Editieren ist es den Forschern gelungen, bei knapp 52 Prozent der Zygoten jeweils das defekte Gen zu entfernen. Bei 25 Prozent wurde es schließlich durch ein intaktes Gen ersetzt. (ple)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Versuche mit Folgen

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren