Kommentar

Es ist noch zu früh zum Jubeln

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Schwere Herzinsuffizienz bleibt ein klinisches Problem: Nicht wenige Patienten kommen trotz optimaler Therapie immer wieder ins Krankenhaus. Gerade für sie ist der Ansatz der CHAMPION-Studie vielversprechend: Mit Hilfe eines per Rechtsherzkatheter eingesetzten Implantats wird der pulmonalarterielle (PA) Druck quasi in Echtzeit überwacht, um drohende Dekompensationen besser zu erkennen. Dass das funktioniert, legen die Daten zumindest nahe: Die Hospitalisierungsrate wurde um ein Drittel gesenkt. Bei der Interpretation ist freilich Vorsicht geboten: Auch wenn das bessere Ergebnis mit niedrigeren PA-Drücken korreliert, heißt das nicht zwangsläufig, dass die PA-Druck-Messung zwingend nötig ist. Es könnte auch sein, dass das positive Ergebnis auf engmaschigere Kontrollen zurückzuführen ist. Denn was mit regelmäßigen Kontrollen erreicht werden kann, hat die TEN-HMS-Studie gezeigt, in der sowohl die telemedizinische Überwachung als auch Visiten durch eine Studienschwester Kliniktage und Mortalität verringert haben. Ob die invasive PA-Druck-Messung wirklich einen Zusatznutzen bedeutet, kann aus den bisher vorgelegten Daten der CHAMPION-Studie noch nicht geschlossen werden. Auf die komplette Publikation darf man sehr gespannt sein.

Lesen Sie dazu auch: Herzinsuffizienz: Mini-Implantat reduziert Klinikeinweisungen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern