Europa kriegt Masern nicht in den Griff

Masern machen Europa nach wie vor zu schaffen. Eine unerfreulich hohe Zahl wurde 2011 gemeldet - vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind gefährdet. Frankreich ist die Masern-Hochburg, nur drei europäische Staaten haben keinen Masernfall.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (hub). Der aktuelle Monatsbericht zur Masernüberwachung der europäischen Seuchenbehörde ECDC nennt Zahlen, die alles andere als erfreulich sind: Über 27.000 Erkrankungen wurden bis Ende September gemeldet.

Mit weiteren Erkrankungen nach Ende der Meldefrist steige die Zahl auf über 30.000, so die ECDC in dem Bericht.

Die höchste Maserninzidenz hat es bei Kindern unter einem Jahr gegeben, mit 40 pro 100.000. Diese Kinder sind bekanntlich noch zu jung, um selbst geimpft zu werden.

Acht Todesfälle

Acht Todesfälle hat die ECDC im Zusammenhang mit einer Masernerkrankung registriert und 23 Fälle einer akuten Masernenzephalitis.

Zwei SSPE-Erkrankungen wurden gemeldet, ein Betroffener sei bereits gestorben. Die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) ist eine seltene Masernkomplikation, die über Jahre progredient verläuft und stets tödlich endet.

Deutschland auf Platz 5 der Masernliga

Von den 29 in das Reportingsystem einbezogenen europäischen Staaten haben bis Ende Oktober nur drei keine Masernerkrankungen gemeldet: Zypern, Ungarn und Island.

Ansonsten reichen die Masernraten pro 100.000 Einwohner von 0,1 in Polen bis 22 in Frankreich. Die Gallier sind damit auch führend, was die absoluten Erkrankungszahlen betrifft. Bis Ende September waren dort 14.424 Masernfälle gemeldet.

Auf Platz 2 der absoluten Zahlen folgt Italien (4549), dann kommen Rumänien (2572), Spanien (1789) und auf Platz 5 der Masernliga steht Deutschland mit 1480 Erkrankungen.

Nur drei Prozent der Erkrankungen wurden importiert

Von drei Vierteln der Erkrankten war der Impfstatus bekannt: 82 Prozent waren ungeimpft und 13 Prozent hatten nur eine der nötigen zwei Impfdosen erhalten.

Die Infektion mit dem Masernvirus erfolgte fast ausschließlich im Heimatland. Nur drei Prozent der Erkrankungen wurden importiert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Masern - ohne Ende in Europa

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher