Exotische Infektionen gibt es jetzt auch am Mittelmeer

Dengue-, Chikungunya- und West-Nil-Fieber sind in seltenen Fällen bei Urlaubern in Südeuropa möglich.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:
Mücken sorgen für die Verbreitung vormals exotischer Infektionen auch in Südeuropa.

Mücken sorgen für die Verbreitung vormals exotischer Infektionen auch in Südeuropa.

© dpa

Die Mücke Aedes albopictus ist der Vektor für Dengue- und Chikungunya-Fieber. In mehreren Ländern, vor allem in Südeuropa, breitet sich die Überträgermücke aus (wir berichteten).

Inzwischen gibt es erste Meldungen von lokal erworbenen Dengue- und Chikungunya-Erkrankungen in Südfrankreich. Ein deutscher Tourist, der seinen Urlaub im Süden Kroatiens verbracht hatte, erkrankte nach der Reiserückkehr ebenfalls an Dengue-Fieber.

Im Nordosten Griechenlands kam es in den vergangenen Monaten zu einem größeren Ausbruch von West-Nil-Fieber, welches auch durch Stechmücken übertragen wird. Bereits über 30 Menschen starben dort daran. Weitere Erkrankungsfälle an West-Nil-Fieber bei Menschen wurden aus Spanien, Italien, der Türkei, Rumänien, Israel und dem Süden Russlands berichtet.

Da für alle genannten Krankheiten bisher keine Impfungen für die Anwendung bei Menschen zur Verfügung stehen, sollten Reisende in süd- und südosteuropäische Länder über Mückenschutz tagsüber und nachts beraten werden.

Darüber hinaus muss bei Reiserückkehrern aus Süd- und Südost-Europa mit unklaren fieberhaften Erkrankungen auch an die Möglichkeit gedacht werden, dass Dengue-, Chikungunya- oder West-Nil-Fieber vorliegt. Gegebenenfalls sollte daher eine entsprechende serologische Diagnostik veranlasst werden.

Weitere Informationen zur Reisemedizin unter: www.crm.de

Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?