DGIM-Kongress

"FORTA identifiziert auch Unterversorgung"

Die FORTA-Liste unterstützt bei der Wahl der medikamentösen Therapie für ältere Patienten. Dabei geht es nicht nur um das Weglassen von Arzneien.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

WIESBADEN. Um alten Patienten eine medikamentöse Therapie zu ermöglichen, die mehr nutzt als schadet, reichen Negativlisten von zu meidenden Arzneimitteln nicht aus. Auch der Nutzen von Medikamenten sollte bewertet werden – immer in Abhängigkeit von der Diagnose und Situation des Patienten.

Die in Heidelberg entwickelte Liste FORTA (Fit fOR The Aged) umfasst nicht nur Negativ-, sondern auch Positivbewertungen. In Abhängigkeit von der Diagnose gibt es in der FORTA-Liste vier Kategorien von A (klar positives Nutzen-Risikoverhältnis) bis D (bei älteren Patienten zu vermeiden).

FORTA wurde von einer Expertengruppe konsentiert und liegt seit Februar 2019 in der dritten Auflage vor. Die Bewertung erlaubt die Priorisierung über verschiedene Therapiebereiche hinweg und hilft so bei der Verbesserung komplexer Arzneitherapien, erläuterte der Initiator von FORTA, Professor Martin Wehling, Direktor des Instituts für klinische Medizin der Universität Heidelberg, beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Im Gegensatz zu vielen anderen solcher Listen und Instrumenten ist der Nutzen von FORTA in einer randomisiert-kontrollierten Studie belegt (Age Ageing 2016; 45: 262-267): Das relative Risiko für unerwünschte Wirkungen sank bei Anwendung von FORTA im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant um 20 Prozent.

Wenn FORTA fünf Mal angewendet wurde, profitierte bereits ein Patient, so Wehling in Wiesbaden. Auch bei Aktivitäten des täglichen Lebens und der Niereninsuffizienz zeigten sich signifikante Unterschiede zugunsten von FORTA. Wichtig ist laut Wehling, dass es nicht nur um das Weglassen von Medikamenten geht: In der Studie blieb die Gesamtzahl der Medikamente bei Anwendung von FORTA gleich, es waren ebenso viele Medikamente neu eingesetzt worden wie abgesetzt. "FORTA identifiziert auch Unterversorgung", betonte er.

Inzwischen wurde eine europäische Version von FORTA publiziert. Eine US-amerikanische ist gerade in Entwicklung, die Unterschiede in der Zulassung von Medikamenten berücksichtigt. Aktuell wird die FORTA-Bewertung gerade in verschiedene größere Arzneimitteldatenbanken wie die der ABDA und von Krankenhaus- und Praxissoftware eingebaut.

Informationen zur FORTA-Liste

Die Bewertung (...) hilft bei der Verbesserung komplexer Arzneitherapien.

Professor Martin Wehling, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schwere Hypertriglyzeridämie

Triple-Agonist reduziert Triglyzeride und Leberfett

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko