FSME breitet sich in Europa weiter aus

Die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich in Europa weiter aus. Für Europa gilt die Faustregel: Je weiter man nach Osten kommt, desto höher ist das FSME-Risiko. Da es keine kausale Therapie gegen die Virusinfektion gibt, ist Impfschutz besonders wichtig.

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:
Impfung schützt vor FSME-Übertragung durch Zecken. ©medical press

Impfung schützt vor FSME-Übertragung durch Zecken. ©medical press

© medical press

FRANKFURT. Bei der reisemedizinischen Beratung sollten die Risiken für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) abgeklärt und gegebenenfalls eine Impfung empfohlen werden.

Jedes Jahr machen sechs Millionen Deutsche in deutschen FSME-Risikogebieten wie Bayern Urlaub, und weitere zehn Millionen besuchen Endemiegebiete in anderen Ländern Europas und Asiens, rechnete Dr. Christian Schönfeld vom Institut für Tropenmedizin in Berlin auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main vor. Ihre Zahl wird in Zukunft noch steigen. Denn die FSME-Risikogebiete in Europa und Asien werden immer größer.

Für Europa gilt die Faustregel: Je weiter man nach Osten kommt, desto höher ist das FSME-Risiko, sagte der Reisemediziner auf der Veranstaltung des Impfstoffherstellers Novartis Behring. Die höchsten Fallzahlen werden aus den baltischen Staaten, Polen, Weißrussland und Russland gemeldet. In Russland gibt es außerdem die russische Frühsommer-Meningoenzephalitis (RSSE). Die RSSE verläuft meist schwerer als die FSME. Vor allem komme es häufig zu chronischen Verläufen, sagte Schönfeld. Darüber hinaus sei die Mortalität bei RSSE-Patienten mit bis zu 35 Prozent (verglichen mit einem bis zwei Prozent bei der FSME) sehr hoch.

Aber auch in Skandinavien wächst das Risiko. In Schweden zum Beispiel komme FSME inzwischen nicht mehr nur an der Südküste, sondern auch im Raum Göteborg, an der Grenze zu Dänemark vor, so Schönfeld. Auch in Dänemark, Finnland und Norwegen breiten sich die Risikogebiete aus. Gleiches gelte für Österreich, die Schweiz, Frankreich und Norditalien.

Zur reisemedizinischen Beratung gehört nicht nur, die Millionen von Reisenden in FSME-Endemiegebiete über das Erkrankungsrisiko aufzuklären. Es gilt auch, sie zu impfen, da es bisher keine Therapie gegen FSME gibt. Die Impfung aber bietet einen sicheren Schutz, auch gegen die russische RSSE. Schönfeld rät, schon bei Kurztrips daran zu denken. Denn in vielen Risikogebieten kann man sich auch in städtischen Parks und Gärten infizieren.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?