Infektion

Fadenwurm verdoppelt das Risiko für HIV-Infektion

Warum sind HIV und Aids in Afrika so viel stärker verbreitet als in der restlichen Welt? Einen Grund dafür hat jetzt ein internationales Forscherteam in Tansania gefunden.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Infektion mit dem Fadenwurm Wuchereria bancrofti erhöht das Risiko für eine HIV-Infektion um das zwei- bis dreifache, meldet die Universität München. Der Wurm ist in Afrika weit verbreitet und löst die lymphatische Filariose aus, eine Erkrankung der Lymphgefäße, die im schlimmsten Fall zur Elephantiasis führt.

Auf den Zusammenhang zwischen Wurm und HIV-Risiko stieß ein internationales Forscherteam um Professor Michael Hölscher, Leiter des Tropeninstitutes an der Universität München, bei einer Kohorten-Studie in Tansania.

Arzneien wirken nur gegen Mikrofilarien

Dort ist das Bild von elefantös verformten Gliedmaßen durch Elephantiasis keine Seltenheit. Die gegen die Fadenwürmer eingesetzte Medikamentenkombination wirkt nur gegen die von den Würmern produzierten Mikrofilarien, die ins Blut wandern und von dort über Mücken weiterverbreitet werden. Der erwachsene Wurm hingegen bleibt oft jahrelang im Lymphsystem des menschlichen Körpers lebendig und lässt das Risiko, sich mit HIV zu infizieren, deutlich steigen, wie die Forscher nachwiesen (Lancet 2016, online 2. August).

Die Studie sollte HIV-Risikofaktoren in der Normalbevölkerung im Südwesten Tansanias aufzeigen. Eine Untergruppe von 1055 Personen untersuchten die Wissenschaftler nachträglich auf eine Infektion mit den Fadenwürmern (Filarien). Insgesamt wurden 32 neu aufgetretene HIV-Infektionen beschrieben.

"Unabhängiger und signifikant relevanter Risikofaktor"

Der Vergleich von Filarien-Infizierten mit Nichtinfizierten ergab ein deutlich höheres Risiko für die HIV-Ansteckung (1,91 versus 0,8 Fälle pro 100 Personenjahre). Das Risiko unterscheidet sich je nach Altersgruppe allerdings stark: Bei den 14 bis 25-Jährigen ist es 3,2-fach erhöht, bei den 25 bis 45-Jährigen um den Faktor 2,4 und bei den über 45-Jährigen um den Faktor 1,2.

Damit bleibe lymphatische Filariose ein unabhängiger und signifikant relevanter Risikofaktor für eine Infektion mit HIV, so das Team um Hölscher.

Liegt's am aktivierten Immunsystem?

Die Untersuchungsergebnisse bestätigten die Hypothese, dass ein Wirt mit aktiviertem Immunsystem anfälliger für eine HIV-Infektion sei, so die Autoren. "Mit dieser ersten Bestätigung einer lange gehegten Hypothese fängt die Arbeit erst richtig an", wird Hölscher in der Mitteilung zitiert.

Gemeinsam mit Forschern der Universität Bonn sind nun weitere Studien geplant. "Wichtig sind jetzt Therapien, die auch die erwachsenen Würmer von W. bancrofti schnell eliminieren", bekräftigt Professor Achim Hörauf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie am Universitätsklinikum Bonn.

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut