Demenz

Faktor der Autophagie identifiziert

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Entdeckung eines Bestandteils des zellulären Proteinabbaus könnte zur Aufklärung neurodegenerativer Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz beitragen.

Dieser RAB3GAP-Komplex beeinflusst die Autophagie, einen Prozess, bei dem die Zelle Komponenten zerlegt, um sie unschädlich zu machen oder wiederzuverwerten: überzählige oder geschädigte Organellen, Viren, Bakterien oder Makromoleküle (Autophagy 2015; online 28. Januar).

Genauer gesagt, unterstützt der Komplex die Bildung autophagischer Vesikel. Die Forscher vermuten, dass er Lipide rekrutiert, die für den Abbau der Proteine benötigt werden.

Bislang war nur bekannt, dass der RAB3GAP-Komplex für die Regulation eines abbauenden Enzyms (RAB GTPase RAB3) wichtig ist und den Vesikeltransport an den Synapsen beeinflusst.

Die gezeigte duale Funktionalität sei im Hinblick auf neuronale Erkrankungen bedeutsam, für die Proteinablagerungen typisch sind, teilt die Universität Mainz mit.

Zudem haben die Forscher Gene identifiziert, deren "Abschalten" die Proteinablagerung verstärkt. Und sie fanden heraus, dass die Aktivierung der Autophagie durch den RAB3GAP-Komplex einem bereits bekannten Autophagie-Hemmstoff entgegenwirkt.

Offenbar bestimmt die Balance der beiden Moleküle die autophagische Gesamtaktivität von Zellen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie