Feinstaub - da leiden Asthmatiker besonders

Veröffentlicht:

LONDON (hub). Ein Besuch viel befahrener Einkaufsstraßen wie der Oxford Street in London schadet wegen der vielen Geschäfte nicht nur dem Geldbeutel. Wegen des Verkehrs und der Diesel-Rußpartikel leiden auch die Lungen - vor allem die von Asthmatikern.

Abgase und Feinstaubpartikel aus Automotoren belasten die Lungen von Asthmatikern.

Abgase und Feinstaubpartikel aus Automotoren belasten die Lungen von Asthmatikern.

© Foto: dpa

Eine randomisierte Cross-over-Studie mit 60 Erwachsenen - alle mit leichtem oder moderatem Asthma - ergab, wenig überraschend: Gingen die Teilnehmer zwei Stunden in der Oxford Street auf und ab, waren sie wesentlich stärker durch Feinstaub, Kohlenstoff und Stickoxide belastet als bei gleich langen Spaziergängen im Hyde Park (JAMA 357, 2007, 2348).

Nicht unbedingt zu erwarten: Die temporär höhere Belastung auf der Einkaufsmeile wirkte sich sofort auf die Lungenfunktion aus. Die Einsekundenkapazität der Teilnehmer war 6 Prozent, die Vitalkapazität 5,4 Prozent geringer als beim Aufenthalt im Hyde Park.

Auch der Spiegel von Biomarkern für Entzündungsprozesse wie bestimmte Peroxidasen im Sputum war in der Oxford Street sechsfach erhöht. Und der pH-Wert wurde stärker in den sauren Bereich verschoben. Alle Veränderungen führen die Forscher auf die Exposition von ultrafeinen Partikeln in der Luft zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen