Weltweite Studie

Fettleibigkeit nimmt im ländlichen Raum stärker zu als in Städten

Veröffentlicht:

INNSBRUCK. Zwischen 1985 und 2017 hat sich der durchschnittliche BMI von Frauen und Männern weltweit um 2,1 kg / m2 erhöht, das entspricht einer durchschnittlichen Gewichtszunahme von fünf bis sechs Kilogramm pro Person. Mehr als die Hälfte dieses weltweiten Anstiegs wurde dabei im ländlichen Raum verzeichnet.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine internationale Studie, an der auch Forscher der Universität Innsbruck beteiligt waren (Nature 2019; 569:260–264).

In Ländern mit hohen Einkommen war der durchschnittliche Anstieg des BMI zu über 50 Prozent auf die Gewichtsentwicklung im ländlichen Raum zurückzuführen, bei Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sogar zu über 80 Prozent, wie die Universität Innsbruck berichtet.

Der durchschnittliche Anstieg des BMI belief sich bei Frauen auf 2,0 kg / m2, bei Männern auf 2,2 kg / m2, wobei die Zunahme im urbanen Raum bei Frauen 1,3 kg / m2 und bei Männern 1,6 kg / m2 betrug.

In der internationalen Studie wurden unter der Mitarbeit von mehr als 1000 Wissenschaftlern aus aller Welt („NCD Risk Factor Collaboration“) relevante Daten von über 112 Millionen Erwachsenen aus städtischen und ländlichen Gebieten in 200 Ländern im Zeitraum von 1985 bis 2017 untersucht. Die Analyse der großen Datenmengen im Hinblick auf den BMI in 200 Ländern wurde mittels eines eigens entwickelten, hierarchischen „Bayes Modells“ vorgenommen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung