Fibrose-Risiko durch Cabergolin wohl gering

LONDON (mut). Die Gefahr von Fibrosen durch eine Cabergolin-Therapie ist möglicherweise sehr gering. Darauf deuten Daten einer retrospektiven Studie mit 234 Parkinson-Patienten.

Veröffentlicht:

Pleuro-pulmonäre und retroperitoneale Fibrosen wurden bei Parkinson-Patienten aufgrund von Einzelfallberichten mit der Einnahme der ergolinen Dopamin-Agonisten Pergolid, Cabergolin und Bromocriptin assoziiert. Das britische Committee on Safety of Medicine rät daher zu einem Lungenfunktionstest vor dem Start einer Langzeittherapie mit ergolinen Dopamin-Agonisten.

Nach Berichten über einen möglichen Zusammenhang mit Herzklappen-Fibrosen und der Einnahme von ergolinen Dopamin-Agonisten wird nun auch diskutiert, ob vor einer Langzeittherapie eine Echokardiographie gemacht werden soll.

In einer retrospektiven Studie haben jetzt britische Ärzte die Häufigkeit von Fibrosen bei Patienten mit einer Cabergolin-Therapie untersucht. Dazu wurden die Krankenakten von 234 Parkinson-Patienten aus drei britischen Kliniken ausgewertet. Die Patienten waren im Schnitt seit acht Jahren an Parkinson erkrankt.

Die Ärzte suchten nach Vermerken, die auf eine mögliche Fibrose deuten, etwa Kurzatmigkeit, Husten unklarer Ursache sowie chronische Brust- und Bauchschmerzen. Solche Vermerke fanden sie bei 15 Patienten. Diese wurden mit bildgebenden Verfahren, Lungenfunktionstests, Bronchoskopie und Echokardiographie untersucht.

Bei den meisten waren die Beschwerden auf eine Herzinsuffizienz oder einen Lungentumor zurückzuführen. Nur bei zwei Patienten wurde eine Cabergolin-assoziierte pulmonale Alveolitis angenommen, da der Husten nach Dosisreduktion von Cabergolin zurückging. Bei einem Patienten fanden sich Zeichen einer Valvulopathie, die sich möglicherweise auf die Cabergolin-Therapie zurückführen ließ. Es hatten also nur drei Patienten eine mögliche, aber nicht eindeutig belegte Cabergolin-assoziierte Fibrose.

Das Risiko von Fibrosen, besonders auch Herzklappen-Fibrosen, durch Cabergolin sei daher sehr gering, so die Kollegen. Die Empfehlung einer Echokardiographie vor Therapiebeginn sei voreilig (Journal of Neural Transmission 112, 2005, 661).

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?