Künstliche Intelligenz

Fördermittel für patientennahe Diabetes-Diagnostik

Die schnellere Diabetes-Diagnostik verspricht viel Potenzial für die Versorgung. Der Bund unterstützt die Forscher.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Künstliche Intelligenz sollbald  eine größere Rolle bei der Diagnostik spielen, hofft das Bundeswirtschaftsministerium.

Künstliche Intelligenz sollbald eine größere Rolle bei der Diagnostik spielen, hofft das Bundeswirtschaftsministerium.

© Victor Moussa / stock.adobe.com

Berlin/Konstanz/Tübingen. Die patientennahe Diagnostik nimmt nicht nur in der Diabetologie oder Onkologie einen immer bedeutenderen Stellenwert ein. Wissenschaftler wie Unternehmen setzen dabei auf das noch weitgehend unausgeschöpfte Potenzial, das ihnen die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Datenbewertung bietet.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert das vom Gesundheitsnetzwerk BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerk „DIGInostik – digitale Diagnostik für eine individuelle Therapie“ zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe IT und KI nun für weitere zwei Jahre durch Mittel des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand.

Konkret würden neue Lösungen für eine rasche Diagnostik, die nahe an Patienten ist, und damit eine bessere Gesundheitsversorgung entwickelt, beispielsweise Schnellnachweise für Diabetes, digital unterstützte Krebsdiagnostik und -therapie sowie automatisierte Probenverarbeitung und Auswertung medizinischer Messdaten gefördert, so das BMWi.

Mittels KI mögliche Risikopatienten frühzeitig erkennen

Diabetes wird schwerpunktmäßig im Cluster vom Siegfried Weller Institut der BG Klinik Tübingen betreut. In dem nach einem ehemaligen Ärztlichen Direktor, dessen besonderes Interesse der Verbindung von Klinikpraxis und medizinischer Forschung gegolten habe, benannten Institut wird laut BG Klinik Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft betrieben.

„Unser Fokus liegt aktuell auf Nebenerkrankungen (beispielsweise Diabetes) sowie deren negative Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel und die Wundheilung“, heißt es auf der Instituts-Website. Zudem etabliere das Institut eine Datenbank zur Auswertung von Untersuchungsdaten, die mittels KI mögliche Risikopatienten frühzeitiger erkennen soll, um diese noch gezielter zu behandeln.

Erfolgreicher Austausch

Trotz erschwerter Bedingungen durch die Pandemiesituation habe ein erfolgreicher Austausch zwischen den Netzwerkpartnern stattgefunden, so das in Konstanz angesiedelte Vierländer-Netzwerk BioLAGO. Aus den zwölf Arbeitsgruppen seien bereits sechs Projektvorschläge in verschiedenen Programmen des Bundes mit einem Gesamtvolumen von rund acht Millionen Euro eingereicht worden.

„Die zweijährige Förderung gibt uns eine längerfristige Planungssicherheit. Damit können wir uns noch mehr auf die Anbahnung und Umsetzung der Projekte konzentrieren“, erklärte BioLAGO-Vorstandsmitglied Dr. Michael Steinwand. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schwerbehindertenausweis, Straßenverkehr und Co.

Leben mit Diabetes: Soziale Teilhabe ermöglichen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Lesetipps
Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests