Förderung von Organspenden

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Woran liegt es, daß es in Deutschland einen chronischen Mangel an Spenderorganen gibt? Nach einer Untersuchung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ließe sich bei uns die Zahl der Organspenden verdoppeln, wenn alle potentiellen Spender in Kliniken auch erkannt und gemeldet würden.

Die DSO schlägt daher Leitlinien in Krankenhäusern vor, in denen das Vorgehen bei einer möglichen Spende festgelegt wird.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Angehörige und Strukturen in Kliniken sind in Deutschland häufig Bremser bei den Organspenden

Lesen Sie auch: Erstes Festival der Nierentransplantation

Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis