Darmkrebs

Fokus auf Keime, Epithel und Immunsystem im Darm

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs soll ein Projekt bringen, in dem erforscht wird, wie sich Bakterien, Darmoberfläche und Immunsystem gegenseitig beeinflussen.

Dr. Till Strowig vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, untersucht gemeinsam mit Forschern vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf das komplexe Wechselspiel anhand des Moleküls Interleukin 22 (IL22), teilt das HZI mit.

Menge und Zusammensetzung der Bakterienarten im Darm sind ja von Mensch zu Mensch unterschiedlich und werden von Faktoren wie der Ernährung und der Aktivität des Immunsystems, aber auch von der Einnahme bestimmter Medikamente, etwa Antibiotika, beeinflusst. Dieses individuelle "Mikrobiom" im Darm eines Menschen reguliert die Funktion der Darmschleimhäute und beeinflusst deren Immunantwort.

Der Botenstoff Interleukin 22 und sein körpereigener Gegenspieler, das Interleukin 22-bindende Protein, sind bei Immunreaktionen von entscheidender Bedeutung, erinnert das HZI. Auch bei der Geweberegenerierung, etwa der Wundheilung, sind beide Faktoren von großer Bedeutung.

Aus Versuchen mit Mäusen sei bereits bekannt, dass Tiere, die IL22 oder seinen Gegenspieler, das IL22-bindende Protein, nicht produzieren können, ein erhöhtes Darmkrebsrisiko haben, heißt es in der Mitteilung.

"Wir wollen herausfinden, wie diese beiden Faktoren reguliert werden", wird Strowig zitiert. "Insbesondere interessiert uns, welche Bakterien in der Darmflora und welche Zellen im Immunsystem und im Darmepithel dabei eine Rolle spielen."

"ERC Startin Grant" für Nachwuchstalente

Der HZI-Wissenschaftler wird vor allem die Wechselwirkungen zwischen Darmbakterien und Epithel erforschen, während sein Kollege Professor Samuel Huber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sich auf das Zusammenspiel von Immunzellen und Epithel konzentrieren wird, berichtet das HZI.

Ein besseres Verständnis der verschiedenen Zellarten, die für die Steuerung von Geweberegenerierung und Immunantworten verantwortlich sind, könnte neue Therapieoptionen auch gegen Dickdarmkrebs eröffnen.

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit einem "ERC Starting Grant" in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro.

Der "ERC Starting Grant" wird jedes Jahr vom Europäischen Forschungsrat an herausragende Nachwuchstalente aus allen Bereichen der Wissenschaft verliehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber