KOMMENTAR

Fokus auf adulte Stammzellen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es vergeht kaum ein Monat, in dem in Wissenschaftsjournalen nicht über Erfolge der Stammzellforschung berichtet wird. Es geht dabei außer um tierische Zellen auch um Zellen von Menschen, sowohl um embryonale als auch um adulte Stammzellen. Und immer mehr Forscher entdecken bei Erwachsenen in vielen Organen Zellen, die das Entwicklungspotential von Stammzellen haben.

Jüngstes Beispiel sind Stammzellen aus der Netzhaut, die nicht nur in den Augen von Säuglingen vorhanden sind, sondern selbst noch bei über 70jährigen existieren. Die Zellen haben therapeutisches Potential, weil sie in der Lage sind, nach Injektion ihren Platz im Auge zu finden.

Offenbar gibt es also mehr adulte Stammzellen als bisher gedacht, die sich eines Tages therapeutisch nutzen lassen könnten. Ein Grund mehr, das Schwergewicht der Forschung künftig auf adulte humane Stammzellen zu legen und parallel nur noch embryonale Stammzellen von Tieren für die Grundlagenforschung zu verwenden, um aus dem ethischen Dilemma zu kommen. Denn um embryonale Stammzellen zu bekommen, müssen Embryonen zerstört werden. Wer an den Beginn des Lebens bei der Befruchtung glaubt, für den ist das nicht akzeptabel.

Lesen Sie dazu auch: Sogar Alte haben noch Stammzellen in der Netzhaut

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?