Folsäure: Krebsschutz bei Kindern

MINNEAPOLIS (eis). Der Zusatz von Folsäure zu Lebensmitteln hat in den USA offenbar die Rate einiger Krebserkrankungen bei Kindern reduziert.

Veröffentlicht:

So sind seit Einführung der Folsäure-Zusätze 1998 die Raten von Nephroblastomen (Wilms‘ Tumor) und von einer Form von Hirntumor (peripherer primitiver neuroektodermaler Tumor, PNET) zurückgegangen, berichten Forscher um Dr. Amy Linabery von der University of Minnesota (Pediatrics 2012; online 21. Mai).

Die FDA hatte 1998 den Folsäure-Zusatz bei Lebensmitteln wie Brot angeordnet, um in der Frühschwangerschaft die Inzidenz von Neuralrohrdefekten zu reduzieren. Jetzt wurde erstmals belegt, dass die Zusätze offenbar auch einigen Krebsformen vorbeugen.

So hatte das Nephroblastom in den USA von 1986 bis 1997 zugenommen und war - genau mit der Einführung der Zusätze - wieder zurückgegangen.

PNET hingegen hatte nach Einführung der Folsäure-Supplementation in der Schwangerschaft abgenommen. Für die Studie wurden Registerdaten von 8829 Kindern mit Krebs analysiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krebstherapie

Wieso greifen Immun-Checkpoint-Inhibitoren Tumoren an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung