Navigation im Raum

Forscher finden Tachometer im Gehirn

Veröffentlicht:

BONN. Forscher haben in den Hirnen von Mäusen neuronale Schaltkreise identifiziert, die für Fortbewegung und Navigation im Raum von zentraler Bedeutung sind (Neuron 2015; 86: 1253-1264).

Diese Neurone, die in ähnlicher Form auch beim Menschen vermutet werden, geben das Startsignal für eine Fortbewegung und versorgen das Gehirn zudem mit Geschwindigkeitsinformationen, teilt das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) mit.

Die Zellen lägen innerhalb des "medialen Septums", einer Hirnregion in direkter Nachbarschaft des Hippocampus. Es handle sich um eine relativ kleine Gruppe von wenigen tausend Zellen. "Diese nehmen Informationen von den Sinnesorganen und dem Bewegungsapparat auf, ermitteln daraus das Bewegungstempo und leiten diese Informationen an den Hippocampus weiter.

Somit stellen sie das Ortsgedächtnis darauf ein, die wechselnden Sinnesreize während der Bewegung zu verarbeiten", beschreibt Professor Stefan Remy vom DZNE die Situation in einer Mitteilung des Zentrums. Doch diese Schaltkreise haben noch weitere Funktionen.

 "Wir haben festgestellt, dass sie auch das Startsignal für eine Fortbewegung geben und die Bewegungsgeschwindigkeit aktiv steuern. Bislang wurde diese Steuerfunktion beinahe ausschließlich der motorischen Großhirnrinde zugeschrieben."Die Untersuchungen könnten dazu beitragen, Störungen der Hirnfunktion wie sie bei Parkinson auftreten, besser zu verstehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?