Molekularbiologie

Forscher klären Entstehung der Fettleber

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Forscher der Saar-Uni um Professorin Alexandra Kiemer haben gezeigt, wie es zu einer Fettleber kommt. Verantwortlich für den molekularbiologischen Mechanismus ist ein Protein in Leberzellen, das p62, teilt die Uni des Saarlandes zur Veröffentlichung der Studie (J Lipid Res. 2014; 55(6): 1087-1097) mit.

In der Leber liegt Fett in Form gebundener kurzer oder langer Fettsäure-Moleküle vor. Verantwortlich für die Länge der Fettsäuren ist ein Enzym (ELOVL6), das die Moleküle verlängert.

Das Team um Kiemer hat nachgewiesen, dass p62 dafür sorgt, dass deutlich mehr Enzym gebildet wird und so mehr Fettsäuren verlängert werden. So lagert sich mehr Fett in der Leber ein, Entzündungsprozesse werden gefördert.

Die Studie könnte dazu beitragen, Therapien zu entwickeln, um Entzündungsprozessen in der Leber vorzubeugen oder diese zu behandeln, meldet die Uni. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt