Fehlgefaltetes Protein

Forscher synthetisieren humanes Prion im Labor

Veröffentlicht:

CLEVELAND. Das nach eigenen Angaben erste künstliche menschliche Prion haben Wissenschaftler der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland im Labor entwickelt (Nat Comm 2018; 9:2166).

Das Prion wurde in vitro von E.coli-Bakterien synthetisiert. Im Tiermodell infizierte das fehlgefaltete Protein Mäuse und löste neurologische Störungen aus. Die Infektiosität und Pathogenität hing dabei von bestimmten Domänen des Prions ab.

Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis humaner Prionen, so die Forscher um Chae Kim. Künftig könnten damit Inhibitoren entwickelt werden, die die Verbreitung der fehlgefalteten Proteine etwa bei der sporadischen Creutzfeld-Jakob-Krankheit verhindern. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?