Erfolg im Mausversuch

Forscher transplantieren gezüchteten Ösophagus

Veröffentlicht:

LONDON. Wissenschaftler haben einen biotechnisch erzeugten Ösophagus erfolgreich Mäusen transplantiert, berichtet die BBC. Die Forscher hoffen, ihre Studienergebnisse könnten zukünftig in einer potenziellen Therapieoption bei Ösophagusatresie oder anderen Defekten der Speiseröhre münden (Nat Commun 2018; online 16. Oktober).

Das Team um Dr. Luca Urbani vom Londoner Great Ormond Street Institute of Child Health nutze einen dezellularisierten Ratten-Ösophagus auf dessen Kollagengerüst es unter anderem Vorläuferzellen von Binde- und Muskelgeweben von Mensch und Maus pflanzte. Aus diesen gelang es den Forschern, die verschiedenen Schichten den Ösophagus zu züchten.

Dadurch, dass die Forscher Zellen unterschiedlicher Spezies verwendeten, konnten sie zwischen dem Ursprung jedes Gewebetyps unterscheiden, heißt es im BBC-Bericht. Die so entstandenen 2 cm langen Ösophagus-Abschnitte wurden anschließend Mäusen transplantiert.

Der Ösophagus aus dem Labor hatte die Fähigkeit zur Muskelkontraktion ."Wir waren erstaunt zu sehen, dass unser biotechnisch hergestelltes Gewebe sowohl die Struktur als auch die Funktion eines gesunden Ösophagus hatte und sich innerhalb einer Woche nach Transplantation an die nahegelegenen Blutgefäße anschloss", wird Co-Autorin Dr. Paola Bonfanti von der BBC zitiert.

Für die klinische Nutzung des Verfahrens sind noch weitere Studien nötig. Das Ziel sei es in Zukunft Organe aus den Speiseröhren von Schweinen biotechnisch zu erzeugen. Diese könnten mit patienteneigenen Stammzellen versehen werden, um das Risiko einer Transplantatabstoßung zu vermindern. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.