Oskar-Medizinpreis 2016

Forschung über Pulmonale Hypertonie geehrt

Diagnostik und Therapie bei Pulmonaler Hypertonie: Mit Arbeiten zu diesen Themen konnten sich Mediziner und Forscher um den Oskar-Medizinpreis 2016 bewerben. jetzt steht der Sieger fest.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für seine Forschungen zum Thema Pulmonale Hypertonie erhält Professor Marius Hoeper, Medizinische Hochschule Hannover, den Oskar-Medizinpreis 2016. Den mit 50.000 Euro dotierten Preis vergibt die Berliner Stiftung Oskar-Helene-Heim auf dem Gebiet der Pneumologie für Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung von Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Lungengefäßsystems.

Mit der Verleihung an Hoeper würdige die Stiftung die wissenschaftliche Qualität seiner 25-jährigen Forschungsarbeit, dokumentiert durch hochrangig publizierte Arbeiten und die Seniorautorschaft der aktuellen europäischen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie, heißt es in einer Mitteilung zur Preisverleihung. Das Preisgeld stellt die Stiftung für die Fortsetzung dieser Forschungen zur Verfügung.

Die pulmonale Hypertonie ist eine pathophysiologische Störung, die als Komplikation bei der Mehrzahl respiratorischer und kardiovaskulärer Krankheiten auftreten kann, erinnert die Stiftung in ihrer Mitteilung.

Die Bezeichnung dient als Oberbegriff für verschiedenste Krankheitsbilder, die mit erhöhtem Blutdruck im Lungenkreislauf einhergehen. Es handelt sich um eine meist chronische Erkrankung, die im fortgeschrittenen Stadium als Folge von Rechtsherzversagen lebensbedrohlich sein kann.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist eine möglichst frühe Diagnose. Da die Symptome bei der pulmonalen Hypertonie anfangs nicht spezifisch sind, wird die Diagnose häufig mit deutlicher Verzögerung gestellt und die Therapie demensprechend spät eingeleitet.

Der Oskar-Medizinpreis 2016 wird auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin am 23. März 2017 in Stuttgart verliehen. (eb)

Infos zur Stiftung Oskar-Helene Heim, www.stiftung-ohh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie