Adolf-Kußmaul-Preis

Veröffentlicht:

ULM. Für neue Erkenntnisse zu den molekularen Hintergründen der Leberregeneration wurde PD Dr. Alexander Kleger aus Ulm mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2014 ausgezeichnet.

Verliehen wurde der von der Falk Foundation gestiftete und mit 5000 Euro dotierte Preis beim 25. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie.

Kleger fand mit seinem Team heraus, dass Lebervorläuferzellen im Vergleich zu differenzierten Leberzellen eine erhöhte Reprogrammierungsfähigkeit zeigen und diese unabhängig von der Zellproliferation ist, teilt die Falk Foundation mit.

Zudem konnten Kleger und seine Arbeitsgruppe belegen, dass die erhöhte Reprogrammierungsfähigkeit der Zellen mit einer endogenen Expression von Reprogrammierungsfaktoren (Klf4 und c-Myc) sowie Bestandteilen des BAF (Brg1/Brm associated factor)-Komplexes (Baf155 und Brg1) verbunden ist. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren