Forschung zu Spinalparalyse gefördert

Veröffentlicht:

FREIBURG (eb). Die Tom-Wahlig-Stiftung fördert das Freiburger Forschungsprojekt von Dr. Bernhard Heimbach, Dr. Michael Faist und Dr. Maike Hodapp zur Hereditären Spastischen Spinalparalyse (HSP). Diese neurodegenerative Erbkrankheit haben weltweit rund 20 000 Menschen. HSP führt in der Regel zu einer fortschreitenden Gehbehinderung; im späten Krankheitsstadium sind die Patienten meist auf einen Rollstuhl angewiesen.

Die Freiburger Forscher werden zunächst Veränderungen der cortico-spinalen Reflexmodulation bei HSP untersuchen. Dann wollen sie auf Grundlage dieser pathophysiologischen Kenntnisse überprüfen, ob eine Laufbandtherapie die alltagsrelevante Gehfähigkeit bessert. Die 1998 unter dem Dach der Ernst-Abbe-Stiftung Jena gegründete Tom-Wahlig-Stiftung ist die weltweit erste Stiftung für HSP.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps