Forschung zu künstlichen Nervenimplantaten

HANNOVER (eb). Die EU fördert das von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordinierte Projekt BIOHYBRID*.

Veröffentlicht:

Dessen Ziel ist es, künstliche Nerventransplantate zu entwickeln,die in der Klinik dringend benötigt werden wie die MHH mitteilt. Die Gesamtfördersumme beträgt 5,9 Millionen Euro.

Professor Claudia Grothe, Direktorin des MHH-Instituts für Neuroanatomie, koordiniert das Projekt, an dem sich sieben akademische Partnerinstitutionen sowie drei Biotechnik-Firmen aus Europa beteiligen. Für die Koordination und eigene Forschungen erhält die MHH davon eine Million Euro.

Darüber hinaus bekam die MHH jetzt weitere 1,5 Millionen Euro von der EU für Beteiligungen an anderen Forschungsprojekten.*Biohybrid templates for peripheral nerve regeneration

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie