Stipendium

Forschung zur Gefahr von Nanoplastik gefördert

Veröffentlicht:

BONN. Ein Stipendium des Europäischen Forschungsrates hat Dr. Elvira Mass von der Uni Bonn für ihre Forschung zum Einfluss von Nanoplastik auf die Entwicklung neurologischer Krankheiten erhalten. Damit ist in den nächsten fünf Jahren eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro verbunden, teilt die Universität mit.

Mass möchte unter anderem mit Tiermodellen untersuchen, welche Arten von Nanoplastik das Gehirn erreichen und dort von Neuroimmunzellen aufgenommen werden.

Die Frage sei, ob dies zu einer akuten oder chronischen Aktivierung der Immunzellen führe und dadurch neurologische Störungen ausgelöst würden. Verhaltensänderungen sowie zelluläre und molekulare Veränderungen im Gehirn, die nach der Einnahme von Nanoplastik auftreten, seien dabei wichtige Hinweise. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick