Forschungsprojekt zu Dengue-Fieber

HEIDELBERG (eb). Mit sechs Millionen Euro fördert die Europäische Union ein Forschungsprojekt (IDAMS) zu Dengue-Fieber mit 14 Partnern in 12 Ländern. Koordiniert wird es einer Mitteilung zufolge von der Uniklinik Heidelberg aus.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler möchten herausfinden, wie sich schwere Verläufe früh erkennen lassen: in einer Studie mit rund 10.000 Patienten in Vietnam und Brasilien.

Außerdem wollen sie eine weltweite Dengue-Risiko-Karte erstellen, damit Ressourcen künftig effizienter eingesetzt werden können.

Rund 50 Millionen Menschen erkranken pro Jahr an Dengue-Fieber. Eine Therapie oder Impfung gegen das Virus gibt es nicht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung