Forschungszentrum für Kinderkrankheiten eröffnet

HANNOVER (cben). Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat den Neubau des Pädiatrischen Forschungszentrums (PFZ) nach einer Bauzeit von 15 Monaten eröffnet.

Veröffentlicht:

Grund für den Neubau war die Raumnot der Forscher. Künftig können 250 Wissenschaftler unter einem Dach interdisziplinär Kinderkrankheiten erforschen, die bisher in verschiedenen Gebäuden auf dem MHH-Gelände untergebracht waren.

 Die Kosten für das neue Laborgebäude von rund 18 Millionen Euro wurden aus dem Konjunkturpaket II des Bundes bezahlt. Das neue PFZ befindet sich in unmittelbarer Nähe der MHH-Kinderklinik.

"Das PFZ ist das einzige Forschungszentrum in Deutschland, das sich so konzentriert der klinisch-translationalen Forschung für die Prävention und Behandlung von Krankheiten im Kindesalter widmet", sagte Professorin Gesine Hansen, Geschäftsführende Direktorin des Zentrums Kinderheilkunde und Jugendmedizin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern