Krebs

Fortschritt in Vorhersage von Metastasierung

Veröffentlicht:

HAMBURG. Eine internationale Forschergruppe unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat einen Fortschritt in der Vorhersage des Metastasierungsmusters erzielt (Nature 2015; 527: 329-335).

Tumorzellen geben Exosomen ab, die über das Blut im Körper verteilt werden. In experimentellen Studien konnten die Forscher nun zeigen, dass die Zusammensetzung dieser Exosomen im Blut Aufschluss über den möglichen Ort der Metastasierung gibt, teilt das UKE mit.

Hieraus ergebe sich eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die Blut-basierte Flüssigbiopsie-Diagnostik ("Liquid Biopsy"), die mehr als 30 europäische Institutionen derzeit im Rahmen eines EU-Exzellenznetzwerkes entwickeln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung