Frakturrisiko unterschätzt

Veröffentlicht:

HAMILTON (ikr). Nur jede dritte Frau mit starken Risikofaktoren für Knochenbrüche ist selbst der Ansicht, dass sie ein hohes Frakturrisiko hat. Das hat jetzt eine aktuelle Analyse der GLOW*-Studie mit nahezu 4000 Frauen ergeben. Die Forscher um Dr. Rick Adachi von der Michael G. DeGroote School of Medicine in Hamilton haben in ihrer Studie herausgefunden: 27 Prozent der befragten Frauen hatten bereits die Diagnose "Osteoporose" erhalten, und 22 Prozent hatten bereits Frakturen in der Anamnese.

Außerdem hatten insgesamt 14 Prozent der in der GLOW-Studie befragten Frauen Untergewicht und 38 Prozent waren erst kürzlich gestürzt. Die Studie ist in der Zeitschrift "Osteoporosis International" publiziert worden.

*GLOW steht für Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?