Nach Organtransplantation

Frau mit Mukoviszidose stirbt an Krebs in Spender-Lunge

Veröffentlicht:

MONTPELLIER. Anderthalb Jahre nachdem ihr die Lunge einer starken Raucherin transplantiert worden war, ist eine 39-jährige Mukoviszidose-Patientin gestorben, berichten die behandelnden Ärzte um Professor Jean-Louis Pujol vom Hôptital Arnaud Villeneuve in Montpellier in Frankreich (Lung Cancer 2018; 124:291).

Die 57-jährige Organspenderin habe 30 Jahre lang täglich etwa 20 Zigaretten geraucht, heißt es in französischen Presseberichten. Der Krebs sei bei der Frau nicht erkannt worden. Bei der Organempfängerin habe sich der Tumor nach der Transplantation durch die immunsuppressive Therapie rapide entwickelt. Die Ärzte raten daher zu Vorsicht bei Verpflanzung einer Lunge von Rauchern oder kürzlich entwöhnten Rauchern. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern