Früherkennung von gestörter Blutgerinnung

Veröffentlicht:

HATTERSHEIM (eis). Etwa jeder hundertste Mensch in Deutschland hat ein von-Willebrand-Syndrom (vWS) und damit bei Unfällen und operativen Eingriffen ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Blutungen. Um die Früherkennung und die Prävention zu fördern, hat CSL Behring in Kooperation mit ärztlichen Fachverbänden das "Netzwerk vWS" initiiert.

An Ärzte wird plädiert, Symptome wie zum Beispiel häufiges Nasenbluten, Hämatom-Neigung und Menorrhagien abzuklären. Zielgerichtete Anamnesen sind zudem bei allen operativen Eingriffen und Zahnextraktionen nötig. In Kliniken kann bei Komplikationen auf Gerinnungsspezialisten zurückgegriffen werden.

Mehr Infos gibt es im Internet unter www.netzwerk-vws.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps