Führend bei der Grippeimpfung ist Sachsen

BERLIN (eb). Die Deutschen sind bei der Impfung gegen Influenza nach wie vor zurückhaltend. Dies bestätigen Auswertungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI).

Veröffentlicht:

Insgesamt ließen sich im Winter 2008/2009 nur 41 Prozent der Personen impfen, für die eine Grippeimpfung empfohlen wird, teilt das ZI mit. Besonders in den alten Bundesländern bestehe Aufholbedarf.

Die niedrigste Impfrate bei den über 60-Jährigen gibt es demnach in Baden-Württemberg. In vielen Landkreisen der neuen Bundesländer hingegen liegen die Impfraten nahe am Impfziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Spitzenreiter bei den Bundesländern ist dabei Sachsen. Hier haben sich 2008/2009 62 Prozent der über 60-Jährigen gegen Influenza impfen lassen. Die Daten sind unter www.versorgungsatlas.de im Internet veröffentlicht worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung