Robert Koch-Institut

Fünf neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Auch in einigen nördlichen Bundesländern finden sich mittlerweile FSME-Risikogebiete: Mit dem Stadtkreis Dessau-Roßlau wurde jetzt das erste FSME-Risikogebiet in Sachsen-Anhalt überhaupt ausgewiesen.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht:
Aktuell sind in Deutschland 169 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert.

Aktuell sind in Deutschland 169 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert.

© Heiko Barth/stock.adobe.com

Berlin. Fünf neue FSME-Risikogebiete hat das Robert Koch-Institut (RKI) für Deutschland angegeben: Den Landkreis (LK) Dillingen an der Donau (Bayern), LK Fulda (Hessen), LK Mittelsachsen (Sachsen), LK Weimarer Land (Thüringen) und den Stadtkreis Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt).

Während die vier erstgenannten Landkreise an bisherige Risikogebiete angrenzen, ist der Stadtkreis Dessau-Roßlau das erste Risikogebiet in Sachsen-Anhalt überhaupt. Er ist zudem nach dem Landkreis Emsland in Niedersachsen ein weiteres nördlich gelegenes FSME-Risikogebiet (Epid Bull 9/2021).

2020 war ein Rekordjahr

Mit den fünf neuen Risikogebieten sind aktuell insgesamt 169 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert. Das RKI betont allerdings, es seien auch in Bundesländern ohne Risikogebiete vereinzelt FSME-Erkrankungen beobachtet worden. So seien von 2002 bis 2020 insgesamt 197 Fälle außerhalb der im Jahr 2020 ausgewiesenen Risikogebiete aufgetreten, davon 20 im Jahr 2020. Besonders während der Zeckensaison sollte daher bei entsprechenden Symptomen überall in Deutschland differenzialdiagnostisch an FSME gedacht werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Jahr 2020 wurde mit 704 FSME-Erkrankungen die bislang höchste Fallzahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 gemeldet. Dies entspricht einer Zunahme von 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 445 FSME-Erkrankungen. Somit wurde nach dem bislang fallstärksten Jahr 2018 mit 583 FSME-Erkrankungen ein neuer Höchstwert erreicht.

Bei 50 Prozent der 2020 übermittelten Erkrankungen wurde ein klinisches Bild mit neurologischen Manifestationen einer Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis angegeben. Dies entspricht Angaben des RKI zufolge dem des Vorjahres 2019 (52 Prozent), was vermuten lasse, dass die FSME-Diagnostik und das Meldeverhalten auch während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 nicht merklich beeinflusst wurden. Eine über 80-jährige Person starb an ihrer FSME-Erkrankung.

Viele Fälle ließen sich vermeiden

Fast alle, und zwar 98 Prozent, der 2020 gemeldeten FSME-Erkrankten waren gar nicht oder nur unzureichend geimpft, die Grundimmunisierung war also unvollständig oder Auffrischimpfungen fehlten. „Ein hoher Anteil der auftretenden FSME-Erkrankungen könnte durch eine Steigerung der Impfquoten insbesondere in Risikogebieten mit hoher FSME-Inzidenz verhindert werden“, fasst das RKI zusammen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine FSME-Impfung ja für Personen, die in FSME-Risikogebieten zeckenexponiert sind. Auch in Risikogebieten sind die Impfquoten allerdings weiterhin auf niedrigem Niveau, und hier besonders bei Personen im Alter über 60 Jahren. Gerade bei dieser Personengruppe ist das Risiko einer schweren Erkrankung aber bekanntlich deutlich erhöht.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie