Für Rheumatoide Arthritis gibt's neue Marker

HAMBURG (sir). Bei der Suche nach neuen Markern für Diagnose, Prognose und Verlaufskontrolle der Rheumatoiden Arthritis (RA) stehen Antikörper gegen citrullinierte Peptide im Mittelpunkt. Citrullinierte Peptide sind Eiweiße, bei denen an einer oder mehreren Stellen Arginin durch Citrullin ersetzt ist.

Veröffentlicht:

Bereits etabliert in der RA-Diagnostik ist der Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP). Seine Bestimmung kann seit 1. Juli 2007 auch von Hausärzten zu Lasten der GKV veranlasst werden. "Der Anti-CCP-Test ist hoch spezifisch", so Dr. Eugen Feist von der Charité beim Rheuma-Kongress in Hamburg. "Er ist besonders in der frühen Phase einer RA und bei Patienten mit negativem Rheumafaktor bedeutend." CCP-Antikörper korrelierten mit den radiologischen Veränderungen und der Prognose bei RA, aber nicht mit der Krankheitsaktivität. Auch sei der Test nicht sehr sensitiv.

Drei Marker stützen den Verdacht auf Arthritis.

Abhilfe schaffen könnte ein Antikörper gegen eine Variante des Vimentins, eines Bestandteils des Zellskeletts. "Bei vielen RA-Patienten ist das Vimentin zweifach verändert", so Feist. Zum einen ist es an mehreren Stellen mutiert - Glycin ist durch Arginin ersetzt. Zum anderen sind etliche dieser Arginin-Aminosäuren wiederum gegen Citrullin ausgetauscht. Dadurch entstehe mutiertes und citrulliniertes Vimentin (MCV). Es habe viel mehr Citrullin-Aminosäuren als CCP: bis zu 45 statt maximal zwei.

Forschungsarbeiten haben bestätigt: Haben die Patienten Antikörper gegen MCV, dann ist nicht nur die Prognose schlechter und die radiologische Progression der Erkrankung stärker, sondern auch die Krankheitsaktivität höher. Außerdem sei der Nachweis von Anti-MCV sensitiver als der von Anti-CCP.

"Wir sollten Patienten mit RA-Verdacht auf Antikörper gegen CCP, MCV und auch auf den Rheumafaktor testen", so Feist. So werde schon in einem frühen Stadium der größte Teil der RA-Patienten erfasst, die mit einem schweren Krankheitsverlauf rechnen müssen. Ein Schnelltest des Unternehmens Orgentec Diagnostika ist in Deutschland auf dem Markt. Der rheumachec® weist zugleich Rheumafaktor und MCV-Antikörper nach - innerhalb von 15 Minuten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung