Leitartikel zu Herz-Stammzellen

Für die Routine ist es noch viel zu früh

Nach den Hämatologen bemühen sich Kardiologen seit einigen Jahren, Stammzellen für herzkranke Patienten nutzbar zu machen. Von einem Durchbruch sind sie trotz mehrerer ermutigender klinischer Studienergebnisse etwa mit kardialen Stammzellen allerdings noch weit entfernt.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Kardiologen träumen davon, mit Stammzelltherapie so erfolgreich zu sein wie die Hämatologen.

Kardiologen träumen davon, mit Stammzelltherapie so erfolgreich zu sein wie die Hämatologen.

© Springer Verlag

Davon träumen Kardiologen schon seit geraumer Zeit: eines Tages vielleicht so erfolgreich zu sein wie die Kollegen in der Hämatologie, die mit der Stammzelltherapie schon seit Jahrzehnten große Triumphe feiern können.

Immerhin bestätigen kardiologische Studien, dass die Anwendung von hämatopoetischen Stammzellen auch bei Herzpatienten meist sicher ist. Allerdings will sich der große Erfolg nach mehr als zehn Jahren intensiver klinischer Forschung bisher noch nicht so recht einstellen.

Zumindest die aktuellen Ergebnisse der Studie SCIPIO (Study of Cardiac Stem Cells Infusion in Patients with Ischemic CardiOmyopathy), die Ende 2012 der Öffentlichkeit präsentiert wurden, lassen aber erahnen, welches Potenzial in spezialisierten Stammzellen für Herzkranke steckt.

Zur Erinnerung: Die SCIPIO-Studie hat ergeben, dass die intrakoronare Infusion autologer kardialer Stammzellen bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz nach einem Myokardinfarkt die linksventrikuläre Auswurffraktion signifikant steigern kann, und zwar nach zwei Jahren um absolut fast 13 Prozent - von unter 40 Prozent zu Studienbeginn ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?