BUCHTIPP DES TAGES

Gastrointestinale Radiologie

Veröffentlicht:

In der Pareto-Reihe "Radiologie" gibt es nun eine Ausgabe über das gastrointestinale (GI) System. Geordnet nach Organen finden sich in dem Nachschlagewerk die häufigsten radiologischen Befunde vom Ösophagus bis zum Rektum. Schaut der Leser etwa im Kapitel "Pankreas" in den Abschnitt "Mukoviszidose", erfährt er zunächst kurz etwas zum Krankheitsbild und zur Epidemiologie, gefolgt von den visuellen Zeichen in der Sonografie, im MRT und im CT. Die Kurztexte werden mit Befundbeispielen bebildert. Hinzu kommen stichwortartige Angaben zum klinischen Bild und zur Differenzialdiagnostik. Auf typische Fehler bei der Befundung wird hingewiesen.

Die Pareto-Reihe "Radiologie" orientiert sich an einer These des Wirtschaftstheoretikers Vilfredo Pareto. Auf die Medizin übertragen bedeutet sie: 20 Prozent der Diagnosen machen 80 Prozent des klinischen Alltags aus. Entsprechend erheben die Autoren keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern orientieren sich inhaltlich an der täglichen Praxis. (ner)

Hans-Jürgen Brambs: Pareto-Reihe Radiologie. Gastrointestinales System, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007. 262 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-13-137191-1

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie