Kommentar zur Depressionstherapie

Gebt Psychedelika eine Chance!

Seit Jahrzehnten gibt es kaum Fortschritte in der Depressionstherapie. Es ist Zeit, bei Psychedelika die Scheuklappen abzulegen.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Für manchen Arzt mag es befremdlich erscheinen, wenn plötzlich lange verteufelte Psychedelika in der psychiatrischen Forschung ein Comeback feiern. Hatten wir das nicht alles schon mal in den 1960er und -70er-Jahren?

Tatsächlich blühte damals die Erforschung psychedelischer Substanzen kurz auf, bevor deren euphorischer Gebrauch als Partydroge in der Hippiekultur dem Ganzen ein Ende bereite. Damals ging es aber kaum um medizinische Anwendungen, erst recht gab es keine kontrollierten klinischen Studien.

Wenn nun Psychedelika wie Psilocybin wieder in den Fokus der Psychiater rücken, hängt dies mit den ausbleibenden Erfolgen in der Arzneientwicklung zusammen. Seit der Einführung der SSRI gab es über Jahrzehnte hinweg keine größeren Fortschritte mehr in der Depressionstherapie – die wirksamste Methode sind noch immer Elektroschocks.

Lesen sie auch

Erst Ketamin, eine psychotrope Substanz, brachte wieder etwas Bewegung in die Pharmakotherapie. Damit lassen sich auch hartnäckige Depressionen ungewöhnlich schnell lindern. Ähnliche Effekte deuten sich auch für Psilocybin an – wird die Einnahme mit einer Psychotherapie kombiniert.

Experten vermuten, dass ein starkes psychisches Erleben organische Veränderungen bewirkt und die Depressionsschleifen im Gehirn durchbricht. Mit bisherigen Medikamenten verfolgt man einen umgekehrten Ansatz: Das Drehen an Neurotransmittern sollte das psychische Erleben verändern – und das gelingt eben nur mit mäßigem Erfolg.

Es wird also Zeit, den engen Horizont zu erweitern, Psychedelika aus der Schmuddelecke zu holen und sie rigoros in großen klinischen Studien zu testen. Davor scheuen sich noch die meisten der üblichen Geldgeber: Eine nun publizierte US-Studie musste per Crowdfunding finanziert werden.

Das ist jedoch der falsche Weg. Nach dem langen Stillstand in der Arzneitherapie gehört jeder plausible Ansatz vorbehaltlos auf den Prüfstand. Auch in der mit öffentlichen Mitteln finanzierten Forschung darf es nicht länger Scheuklappen geben.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Mehr zum Thema

Real-World-Daten zur Pharmakotherapie

Was bei Trichotillomanie vorrangig verschrieben wird

Interview zur E-Patientenakte

Multimorbidität und Multimedikation: „Die ePA könnte viele Probleme lösen“

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter